Das Fronleichnams- oder Felsenhaus-Museum befindet sich im alten Felsenhaus und einem angrenzenden Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das im Mai 2006 restauriert wurde. Das Gebäude wurde im Jahre 2010 zum historischen Kulturgute erklärt.
Der Bau des Hauses der Felsen stammt aus dem 15. Jahrhundert, zwischen 1435 (Datum, an dem die Stadt den Bau eines Hauses beriet und genehmigte) und 1447. Es befindet sich neben dem Portal dels Serrans, zwischen Mauern, d.h. zwischen der ältesten und der modernen von 1356. Pere el Ceremonioso ließ es errichten, damit es als Unterstand für die Karren und andere Werkzeuge dienen konnte, die die Fronleichnamsprozession begleiteten.
Das Gebäude wurde bei der Überschwemmung von 1957 bis zu einer Höhe von vier Metern überflutet. Die Kosten für die Wiederherstellung beliefen sich auf 150.000 Peseten.
Über Jahrhunderte war es das bedeutendste Fest der Stadt, das 1355 zum ersten Mal stattfand.
Voller Symbole und Darstellungen des Mysteriums des Lebens, ist es ein religiöses Fest und einzigartiges Fest des valencianischen Volkes. Das Fest wird am achten Sonntag nach Ostersonntag gefeiert.
Es mag unbedeutend erscheinen, aber es ist von hohem künstlerischem und historischem Wert und besteht aus den elf Felsen und den prächtigen biblischen und zivilen Allegorien des Corpus wie die Adler, die Symbole des Evangelisten Johannes und die Verbindung mit der Kirche von Rom, der Bundeslade, den Riesen und Zwergen, die alle jene Teile der Welt repräsentieren, die die eucharistische Botschaft erreichen sollte. Der Kampf gegen das Böse wird in einem einzigen Bestiarium in Form von hagiographischen Allegorien dargestellt, wie z.B. die “cuca-fera” (die große Schildkröte) der heiligen Margareta, die “Tarasca” (ein furchtbarer Drachen) der heiligen Martha, der Drache des heiligen Georg usw.
Die elf Felsen sind in chronologischer Reihenfolge:
Der Diablera-Felsen (Teufelskutsche) (1511)
Felsen des Erzengels Michael (1528 oder 1535)
Felsen des Glaubens (1512 oder 1542)
Felsen der Unbefleckten Empfängnis (1542)
Felsen von dem Heiligen Vinzenz Ferrer (1665)
Die Heilige Dreifaltigkeit (1674)
Der Felsen Valencia (1855)
Felsen des Ruhms (1899)
Felsen des Patriarchen San Juan de Ribera (1961)
Felsen der Jungfrau der Schutzlosen (1995)
Felsen des Heiligens Grals (2001)
Gegenwärtig verfügt das Museum auch über eine Bibliothek und führt Vorführungen zum Fronleichnamsfest durch und es gibt interaktive Aktivitäten in verschiedenen Sprachen.